Kostenentwicklungen mit Hilfe eines Wasserfalldiagramms perfekt darstellen

Das Fallbeispiel
Einsparungen in der Herstellung können die gestiegenen Transportkosten nicht kompensieren. Mit einer Tabelle könnten Sie diesen Sachverhalt zwar auch darstellen, aber im Gegensatz zu einem Diagramm hat sie weniger Aussagekraft. Doch Sie wollen Ihre Daten einprägsam visualisieren. Zeigen Sie die wichtigen Zahlen besser in Formen, die jeder sofort versteht!
Schritt 1: Das Diagramm erstellen
- Klicken Sie in der Registerkarte EINFÜGEN auf die Schaltfläche DIAGRAMM und wählen Sie in der Rubrik SÄULE die Option GESTAPELTE SÄULEN. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
- Klicken Sie in der Registerkarte DIAGRAMMTOOLS/ENTWURF auf die Schaltfläche ZEILE/SPALTE wechseln.
- Tragen Sie in die Datentabelle in Zeile 1 bis 3 der Spalte B wie unten gezeigt die Kostenarten ein. Zur verständlicheren Darstellung unterteilen Sie den Gesamtpreis in seine Einzelwerte.
- In der Zeile 5 der Spalte F geben Sie den Produktpreis für 2011 ein.
- Die Veränderungswerte für das Jahr 2011 schreiben Sie in Zeile 7 der Spalten C bis E.
- Für den „Schwebe-Effekt“ bei den Segmenten für die Veränderungen werden versteckte Säulen benötigt. Das sind die Daten in Zeile 6 der Spalten C bis E.
Schritt 2: Das Diagramm anpassen
- Löschen Sie zuerst die Legende. Sie wird nicht benötigt, da später manuelle Beschriftungen folgen.
- Die Säulen 2010 und 2011 versehen Sie mit einer auffälligen Füll- sowie einer weißen Linienfarbe.
- Machen Sie die Säulensegmente für die versteckten Tabellenwerte unsichtbar, indem Sie ihnen weder eine Füll- noch eine Linienfarbe zuweisen.
- Den Segmenten für die drei Veränderungswerte geben Sie eine weitere auffällige Farbe sowie weiße Linien.
- Entfernen Sie Gitternetzlinien und Größenachse, da die Werte in die Segmente gesetzt werden. Die Breite der Säulen ändern Sie per rechten Mausklick über den Kontextmenübefehl DATENREIHEN FORMATIEREN. In der Rubrik REIHENOPTIONEN legen Sie die ABSTANDSBREITE auf 60% fest.
- Per rechten Mausklick auf die waagerechte Achse und ACHSE FORMATIEREN wählen Sie bei HAUPTSTRICHTYP und ACHSENBESCHRIFTUNGEN jeweils die Option KEINE.
- Die Datenbeschriftung für das Segment mit dem Minuswert und alle anderen Segmente können Sie über Textfelder lösen.
- Beschriften Sie mithilfe von Textfeldern die Segmente für die einzelnen Kostenarten sowie die Rubrikenachse.
Werden Sie mit unseren Tipps zum Powerpoint-Profi!
Jetzt gratis per E-Mail

- Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung des Newsletters.
- Wir geben Ihre E-Mail-Adresse garantiert nicht an Dritte weiter.
- Jederzeit abbestellbar durch einen Link im Newsletter.
Unsere Datenschutzgarantie:
Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung des Newsletters. Wir geben Ihre E-Mail-Adresse garantiert nicht an Dritte weiter. Jederzeit abbestellbar durch einen Link im Newsletter.
Weitere Artikel zum Thema
-
Interaktive Statusanzeigen mit Hilfe farbiger Schalter gestalten
Sie möchten Ihre Präsentation gern interaktiv gestalten und...
-
Vorlagen erstellen leicht gemacht: Mit dieser Checkliste steuern Sie den Prozess und vergessen nichts
Wollen Sie Ihr Corporate Designs auch in Präsentationen umsetzen,...
-
Getestet und Daumen hoch: Das bringt der neue Folienübergang „Morphen“
Die spektakulärste Neuerung in PowerPoint 2016 ist der Folienübergang...
-
Wie lässt sich ein rechteckiges Video auf quadratische Form zuschneiden
Im Gegensatz zu Bildern steht beim Zuschneiden von Videos die Option...
-
Geniale Neuerung und eine Konkurrenz für Prezi: Interaktive Präsentationen und Kamerafahrten mit der Funktion „Zoom“
PowerPoint 2016 hat eine neue Funktion namens »Zoom« erhalten. Hinter...
-
Hochgestellte Zeichen als Diagrammbeschriftung
Diagramme übernehmen aus der Datentabelle nur die Texte und Zahlen,...