Der richtige Farbraum – das sollten Sie wissen

Am Anfang immer AdobeRGB wählen
Es bereitet nur geringe Probleme, die Informationen eines großen Farbraums wie AdobeRGB in die des kleineren sRGB zu übersetzen. Umgekehrt geht’s nicht: Farben, die in sRGB nicht definiert sind, können im größeren AdobeRGB nicht einfach hinzuerfunden werden. Daraus folgt: Lassen Sie Ihre Digitalkamera JPEGDateien möglichst in Adobe-RGB speichern. Eventuell müssen Sie dazu die Voreinstellungen an Ihrem Gerät ändern.
Als Nächstes stellen Sie sicher, dass Ihr Photoshop Bilddateien in Adobe-RGB öffnet und bearbeitet:
- Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Farbeinstellungen. Aktivieren Sie die Vorgabe Europa Druckvorstufe 2.
- Schalten Sie unter Pofilabweichung und Fehlende Profile alle Optionen ein.
Damit beim Drucken nichts mehr schief gehen kann, sollten Sie die Farbinformationen immer unverfälscht zum Gerät schicken:
- Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
- Schalten Sie die Option Farbbehandlung durch Drucker ein. Unter Renderpriorität wählen Sie Relativ farbmetrisch.
So konvertieren Sie Ihr Bild in sRGB
Mit unseren Grundeinstellungen speichert Photoshop in jeder Bilddatei Informationen über den verwendeten Farbraum. Diese Informationen bilden
das Farbprofil.
Leider können einige Geräte und Programme mit dem AdobeRGB-Profil nichts anfangen und verstehen es falsch. Dazu gehören vor allem Internetbrowser. Öffnen Sie ein Bild mit eingebettetem AdobeRGB-Profil im Internet Explorer, zeigt er es mit völlig stumpfen Farben an. Damit das nicht geschieht, sollten Sie Ihre Bilddatei in den sRGB-Farbraum konvertieren, bevor Sie es im Internet veröffentlichen: Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf In Profil umwandeln und nehmen Sie das Profil sRGB.
Alternative: Speichern Sie gleich eine Kopie Ihrer Bilddatei mit Datei, Für Web speichern. Schalten Sie dabei die Option ICC-Profil ab.
Wie Sie immer richtig speichern
Wenn Sie Bilddateien zur Ausgabe in ein Online-Labor schicken, sollten Sie diese immer mit dem sRGB-Profil versehen. Konvertieren Sie sie wie zuvor beschrieben in den sRGB-Farbraum, dann speichern Sie die Datei am besten als Kopie zur Weitergabe – das Original im AdobeRGB behalten Sie im Archiv:
- Klicken Sie im Menü Datei auf Speichern unter.
- Schalten Sie die Optionen Als Kopie und ICC-Profil ein, dann klicken Sie auf Speichern.
Machen Sie‘s, wie hier beschrieben, dann werden Sie immer Bilder mit unverfälschten Farben erhalten!
Ratgeber: Startpaket Digitale Bildbearbeitung
7 Profi-Tipps für die Digitale Bildbearbeitung
- Bilder verschönern und misslungene Fotos retten
- Bilder von Handys, Smartphones und Digitalkameras archivieren und Fotos schnell wiederfinden
- Alte Papierbilder einscannen, nachbearbeiten und archivieren
- + Gratis E-Mail-Ratgeber "Bildbearbeitung konkret"
Weitere Artikel zum Thema
-
Machen Sie eine Tuschezeichnung aus Ihrem Foto
Mit dem richtigen Effekt wird aus einem einfachen Foto ein edle...
-
Gimp genial geregelt
Pinselbreite, Deckkraft, Schwellwerte – immer wieder muss man bei der...
-
Damit Ihre Schriften auf jedem Bild immer perfekt zu lesen sind
Schrift im Bild ist oft schwer lesbar, weil Details des Bildes die...
-
So gelingt Ihnen ein schneller Schnappschuss
Smartphones sind ideale Schnappschuss-Kameras. Doch dazu müssen Sie...
-
So gelingt der perfekte Fotoabend auf Ihrem iPad
In meinem letzten Urlaub habe ich tolle Fotos mit meiner...
-
Farben abstimmen: Ein Grafiker könnte es nicht besser
Wenn Sie zu einem Bild Schriftzüge, Hintergründe oder andere...