Mehr Wirkung für Ihr Video mit einem passenden Startbild

Dass manche Videos mit einem schwarzen Bild beginnen, ist eine Tradition, die noch aus der Zeit des Zelluloidfilms stammt. Dort brauchte man ein Stück Vorspann, um die Filmrolle in den Projektor einzufädeln. Machen Sie Schluss mit solchen alten Zöpfen und zeigen Sie auf der Folie ein attraktives Standbild für Ihr Video.
Variante 1: Ein Einzelbild aus dem Film verwenden
Ein Einzelbild aus dem Video als Standbild zu verwenden, ist mit wenigen Mausklicks erledigt:
- Mit Einfügen → Video fügen Sie den gewünschten Film auf Ihrer Folie ein.
- Starten Sie das Video mit dem Start-Button.
- Klicken Sie auf Pause, sobald das gewünschte Bildmotiv für das Standbild zu sehen ist.
- Wählen Sie auf der Registerkarte Videotools/Format die Befehlsfolge Posterrahmen → Aktueller Rahmen.
- Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4.
Tipp: Mit den beiden kleinen Pfeilen rechts von der Zeitleiste können Sie im Intervall von 0,25 Sekunden vor- und zurückspringen und so ein Einzelbild ganz exakt auswählen.
Variante 2: Ein beliebiges Motiv als Startbild
Sie wollen keinen Bildausschnitt aus dem Video verwenden, sondern ein passendes Foto, ein Logo oder ein eigens gestaltetes Startbild. Auch das ist mit wenigen Mausklicks erledigt, wenn Sie die folgenden Schritte beachten.
Wichtige Vorarbeit: Zuerst das Seitenverhältnis kontrollieren
Manchmal ist allerdings ein wenig Vorarbeit erforderlich, denn das als Standbild verwendete Foto sollte dasselbe Seitenverhältnis wie das Video haben, da es ansonsten verzerrt wird.
Tipp: Falls Sie die genauen Maße Ihres Videos nicht kennen, klicken Sie es im Windows-Explorer mit der rechten Maustaste an. Unter Eigenschaften → Details finden Sie unter anderem Angaben zur Breite und Höhe.
Bringen Sie, falls erforderlich, das gewünschte Standbild auf dasselbe Seitenverhältnis.
Falls Sie kein Bildbearbeitungsprogramm zur Hand haben, können Sie die Größe des Bildes auch in PowerPoint korrigieren, indem Sie es mit Bildtools/Format → Zuschneiden → Seitenverhältnis passend zuschneiden oder ein Rechteck mit dem richtigen Seitenverhältnis als Rahmen dahinter legen. Mit einem rechten Mausklick und Als Grafik speichern erzeugen Sie dann daraus eine neue Bilddatei.
So können Sie auf einer PowerPoint-Folie auch eigene Startbilder zeichnen und speichern.
Auf das passende Dateiformat achten
Als Startbild können Sie alle Dateiformate verwenden, die Sie auch als Bild auf der Folie einfügen können. Empfehlenswert sind JPG oder PNG, für selbst gezeichnete Startbilder auch EMF.
So fügen Sie das individuell gewählte Startbild ein
Haben Sie ein passendes Foto als Startbild vorbereitet, sind die restlichen Schritte schnell erledigt:
- Klicken Sie auf das Video.
- Wählen Sie auf der Registerkarte Videotools/Format den Befehl Posterrahmen → Bild aus Datei.
- Suchen Sie die gewünschte Datei aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Einfügen.
Werden Sie mit unseren Tipps zum Powerpoint-Profi!
Jetzt gratis per E-Mail
In MS Office-Praxistipps finden Sie wertvolle Tipps zu Word, Outlook und Powerpoint: Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Textverarbeitung, Verwaltung von E-Mails, Terminen und Aufgaben sowie der Gestaltung und Erstellung von Präsentationen.
Weitere Artikel zum Thema
-
Abwechslungsreich, kostenlos und thematisch passend: So erhalten Sie Microsoft-Vorlagen mit ansprechender Optik
Sie möchten für ein besonderes Thema auch eine besondere Optik? Sie...
-
Die 3 besten Quellen für kostenlose Icons im Web: Hier werden Sie fündig, ohne lange suchen zu müssen
Icons sind ein wunderbares Mittel, um komplexe Themen in einfacher...
-
Viel Inhalt – wenig Platz? So lösen Sie das Problem!
Wer kennt das Problem nicht: Vorgesetzte möchten möglichst viele...
-
So fällt der Blick auf das Wesentliche leichter: Die Aussage von Diagrammen mit Zahlenformaten optimieren
Diagramme sind oft Ersatz für das Studium langer Zahlenkolonnen. Sie...
-
Effektvoll: Pyramiden aus einem geschwungenen Band aufbauen
Pyramiden sind in Präsentationen ein beliebtes Mittel, um...
-
Kennzahlen mal ganz anders: Präsentieren Sie Fakten und Statusanzeigen mit Batterien im 3D-Look
Batterien eignen sich hervorragend, um verschiedene Informationen...