Daten, Datensicherung, Einstellungen, Smartphone
© Gts - Shutterstock

Handy-Backup: So können Sie Smartphone-Daten sichern

Mit diesen Schritt-für Schritt-Anleitungen

Auf dem eigenen Smartphone befinden sich zahlreiche Dateien wie private Fotos und Nachrichten. Damit alle Dateien vor Verlust oder Beschädigungen geschützt sind, ist es sinnvoll, sie durch ein Handy Backup – also eine Sicherungskopie – zusätzlich zu speichern. Ein solches Backup zu erstellen, geht dabei leichter als gedacht.

Smartphone-Backup: Was ist das genau?

Normalerweise sind Fotos und Chatverläufe in Messenger Apps oder auch Kontakte nur auf dem Smartphone gesichert. Ein Backup – eine externe Sicherungskopie außerhalb des Handys – dient dazu, dass diese auf dem Gerät gespeicherten Daten nicht nur dort gesichert sind. Sie befinden sich dann zusätzlich noch an einem weiteren Ort. Diese alternative Form des Speicherns heißt Backup.

Mit einem Backup des Smartphones lässt sich im Ernstfall der Datenverlust vermeiden. Das Wort kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „Stütze“ oder „Ausweichmöglichkeit“. Diese Übersetzungen fassen die Funktion eines Backups gut zusammen. Denn geht das Handy verloren, kaputt oder wird gar gestohlen, bleiben zumindest die gesicherten Daten erhalten und lassen sich wiederherstellen. Es gibt jedoch noch viele weitere Gründe, warum regelmäßige Backups so wichtig sind.

Datensicherheit: Mobile Security spielt eine große Rolle

Das Smartphone ist aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Viele Menschen benutzen es nicht mehr nur zum Telefonieren, sondern auch für ihr Online-Banking, geschäftliche Tätigkeiten und private Interaktionen. Auch durch die Nutzung von Apps werden auf dem Smartphone ganz automatisch Daten hinterlegt. Sind viele Informationen auf einem Gerät gespeichert, ist vor allem eines wichtig: Die mobile Sicherheit, auch Mobile Security genannt.

Diese mobile Sicherheit ist ein sehr weit gefasster Begriff. Grundsätzlich geht es vor allem darum, die auf dem Smartphone gespeicherten Daten zu schützen. Dabei ist es egal, ob es sich um private oder geschäftliche Informationen handelt. Alles, was auf dem Gerät gesichert ist, gilt es vor einem möglichen Verlust zu schützen. Dieser kann zum Beispiel durch einen Diebstahl oder auch durch schädliche Software entstehen. Doch inwieweit kann ein Backup die mobile Sicherheit erhöhen?

Smartphone-Backups: Sicherungskopien für mehr mobile Sicherheit

Datensicherheit spielt bei der Mobile Security eine große Rolle. Diese kann durch das regelmäßige Sichern von Daten durch Backups steigen. Nach einem Diebstahl oder einer Beschädigung durch eine Software, sind die Daten durch das Backup gesichert und gehen nicht verloren.

So können Sie diese jederzeit wieder abrufen oder auch auf ein neues Gerät überspielen. Auch die SIM-Karte, die beim Wechsel auf ein neues Smartphone oft gewechselt wird, enthält sensible Daten. Doch auch diese lassen sich übertragen. (zu beachten ist dabei eine wichtige Kleinigkeit: Drei Wege zur GSM-SIM-Karten-Kopie). Doch welche Arten von Backups gibt es überhaupt und welche Art der Sicherungskopie bietet sich für Ihr Smartphone an?

Die verständliche Anleitung für den sicheren Umgang mit Ihrem Smartphone

  • Grundlegendes Smartphone-Wissen
  • einfach umsetzbare Praxistipps
  • Sicherheit im Netz
  • 30 Tage kostenlos testen

https://www.computerwissen.de/shop/pc-wissen-fuer-senioren/

Backup-Optionen: Perfekte Datensicherung für jedes Smartphone

Es ist wichtig, sensible Daten auf dem Smartphone zu schützen und doppelt zu sichern. Doch ebenso relevant ist die Art und Weise der Sicherung. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Handy Backup zu erstellen.

Datensicherung durch PC-Programme

Eine klassische Methode, Smartphone-Daten zu sichern, ist die zusätzliche Speicherung auf einem Computer. Hierfür verbinden Sie das Smartphone mit einem PC. Nutzen Sie zu diesem Zweck zum Beispiel ein USB-Kabel oder eine Bluetooth-Verbindung. Eine Alternative stellt auch WiFi-Direct dar. Diese Übertragungsart spart Zeit. So übertragen Sie Daten einfach und schnell mit WiFi-Direct. Weitere Informationen zu alternativen Übertragungsformen finden Sie auch in diesem Testbericht: Handy und PC verbinden mit KDE Connect. Spezielle PC-Softwares sichern die Daten anschließend auf dem Computer.

Viele Handy-Hersteller bieten solche Programme an, mit denen das Speichern einfacher gelingt. So kann ein Apple-Nutzer sein Backup beispielsweise mit iTunes erstellen. Auch für andere Hersteller gibt es Softwares, um Daten lokal auf dem PC abzusichern. Bei Samsung ist dies zum Beispiel KIES oder Smart Switch, bei Smartphones von HTC heißt das Programm HTC Sync Manager.

Im Gegensatz zu einer lokalen Sicherung auf dem PC gibt es die Cloud-Lösung. Eine Cloud ist ein virtueller Speicherplatz, der Daten online sichert. Das bedeutet, dass die Informationen nicht auf einem zweiten Gerät gespeichert sind, sondern virtuell hinterlegt sind.

Auch hier gibt es viele Anbieter, die online oder durch eine App Speicherplatz zur Verfügung stellen. Cloud-Dienste sind zum Beispiel Dropbox oder Synchronisieren.com. Durch die Speicherung in eine Cloud können Sie Ihre Daten dann einfach auf verschiedene Geräte überspielen. Manche Hersteller bieten zudem an, dass die Cloud automatische Backups des Geräts erstellt. Diese regelmäßige Speicherung trägt zur optimalen Sicherung der privaten Daten bei.

Wer seine Daten durch eine App sichern will, hat besonders bei Android-Smartphones eine große Auswahl. Verschiedene Backup-Anwendungen ermöglichen es, dass sich Informationen auch virtuell durch eine App automatisch speichern lassen. Zu diesen Apps gehören beispielsweise MyPhoneExplorer, Titanium Backup oder Helium. Durch Eingeben der Zugangsdaten und Verbinden mit dem Konto, auf dem das Backup angelegt ist, können Sie die Daten auf dem zweiten Gerät herunterladen.

Welche Backup-Option die passende ist, richtet sich nach den individuellen Vorlieben. Die Entscheidung hängt von dem Betriebssystem des Smartphones, den Kenntnissen des Nutzers und der Portabilität der verschiedenen Speicher-Methoden ab.

Daten sichern in der Übersicht: Die Backup-Möglichkeiten auf einen Blick

 

Kostenfaktor

Nutzerfreundlichkeit

Anwendbarkeit

Praktikabilität

Backup mit einem PC-Programm

Meist kostenfrei, wenn es sich um das Programm des Herstellers handelt

Oft einfach zu handhaben, da vom Hersteller für seine Geräte konzipiert

Hersteller-Programme nur für die jeweiligen Smartphones verfügbar

Durch lokales Speichern auf einem privaten PC meist sehr praktisch, da direkt verfügbar

Datensicherung über eine Cloud

Bis zu einem gewissen Speicherplatz (5-10 GB) meist kostenlos, dann monatliche Gebühren

Durch extra Sicherungskonto und externen Betreiber etwas anspruchsvoller

Cloud-Programme meist für jedes Handy-Modell zu verwenden

Externer Speicher mit extra Zugangsdaten, die es sich zu merken gilt

Sicherungskopie mit einer App

Meist kostenlos im App-Store oder Google Play-Store

Neues Konto notwendig – zumeist jedoch sehr nutzerfreundlich

Viele Apps sind nur für das Android-Betriebssystem verfügbar

App muss erst neu heruntergeladen werden, um wieder an Daten zu gelangen

Schritt für Schritt zum Backup: Möglichkeiten für alle Geräte

Ob App, lokal auf dem PC oder mit der Cloud ­– Datensicherung geht auf verschiedene Arten. Doch manche davon lassen sich nur auf bestimmten Geräten anwenden, andere sind nicht für jeden Nutzer praktisch. Daher ist es lohnenswert, einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie Sie ein Backup für Ihr Gerät auf verschiedene Arten durchführen.

Apple-Geräte: So gelingt die Datensicherung für iOS

Der Smartphone-Hersteller Apple bietet viele Optionen, ein Backup für iOS-Geräte relativ einfach zu erstellen. So gelingt es, Dateien, Kontakte und Fotos einfach wiederherzustellen.

Ihre Daten sind nun zusätzlich auf Ihrem PC gesichert. Praktisch hierbei ist, dass Sie als Apple-Nutzer bereits ein iTunes-Konto haben. So müssen Sie nicht extra externe Konten für die Sicherung anlegen. Apple bietet zudem eine weitere Möglichkeit an, um Backups durchzuführen.

Auf die iCloud greifen Sie mit allen Apple-Geräten oder über iTunes zu. Hierzu müssen Sie mit Ihrem iTunes-Konto verbunden sein. Die Speicherung über iTunes ist nur für Apple-Nutzer verfügbar, jedoch gibt es auch für Android-Geräte genug Optionen, ein Backup für das Smartphone zu erstellen.

Apps, Google und Co.: Datensicherung bei Android-Smartphones

Auch wenn iTunes und iCloud hier nicht zur Verfügung stehen – Android-Nutzer kommen beim Smartphone-Backup nicht zu kurz. Besonders drei Optionen sind hier hervorzuheben:

Mit allen diesen Optionen lassen sich Dateien, SMS, Kontakte und alle weiteren Dateien zweit-speichern. Unterschiede finden sich auch hier vor allem in der Durchführung. Dabei lässt sich das Mobiltelefon selbst ebenfalls für den Datentransport nutzen. USB-Stick adé: So nutzen Sie Android-Smartphones als mobilen Massenspeicher.

In den Einstellungen können Sie diesen Vorgang auch automatisieren. Dann beginnt das Backup automatisch, wenn Sie das Smartphone an Ihren PC anschließen.

Auch dieser Backup-Service findet nicht lokal statt, das heiß auf PC oder Festplatte. Wie bei der iCloud ist die Speicherung auch hier virtuell. Durch Eingabe der Daten Ihres Google-Kontos können Sie die auf Google Drive gesicherten Daten anschließend wieder abrufen. Eine Alternative für das Android-Backup: G Cloud Backup ist Ihre deutschsprachige und flexible Lösung. Auch dieser Dienst arbeitet Cloud-basiert. Ebenso bietet TeamDrive Onlinespeicherplatz an. Eine gute Nachricht für alle Nutzer: TeamDrive Daten in der Cloud sicher vor Meltdown und Spectre.

Es gibt noch weitere Apps, mit denen Sie das Backup für Ihr Android-Handy durchführen können, zum Beispiel über die SD-Karte Ihres Handys, wie beim Helium Backup. Eine microSDHC-Speicherkarte für Android-Smartphone an PC oder Notebook kopieren ist dabei eine weitere Möglichkeit. Doch auch die SD-Karte ist nicht zu 100 Prozent resistent gegen Fehler. Nur wer Verschleiß vermeidet und den richtigen Kartentyp nutzt, ist auf der sicheren Seite – so beugen Sie Daten-Desastern rund um SD-Karten vor.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass für die App das Handy nicht „gerootet“ werden muss. Andernfalls würde dies bedeuten, dass Sie das Betriebssystem verändern müssten. Dies kann jedoch negative Folgen für Ihre mobile Sicherheit haben.

Sie können durch Backups auch nur einzelne Anwendungen oder Einstellungen sichern. Besonders Messenger Apps wie WhatsApp enthalten viele private Details und Erinnerungen, die Sie nicht missen wollen. Doch wie erstellen Sie auch von diesen ein separates Backup?

Die Chatverläufe von WhatsApp können Sie dann auf einem weiteren Smartphone aufrufen, indem Sie sich dort mit Ihrer Telefonnummer anmelden. Anschließend fragt Sie die Anwendung, ob Sie Ihre WhatsApp-Nachrichten wiederherstellen wollen. Tippen Sie hierfür auf „Wiederherstellen“, um auch auf dem neuen Gerät Zugriff auf Ihre Chatverläufe zu erhalten.

Fazit: Smartphone-Backup – doppelt Sichern hält besser!

Auf den Smartphones der meisten Nutzer finden sich zahlreiche private wie auch geschäftliche Dateien. Damit diese wertvollen Erinnerungen und sensiblen Daten nicht verloren gehen, ist es sinnvoll, regelmäßige Backups durchzuführen. Damit sind die Daten doppelt gesichert und jederzeit wiederherstellbar.

Ob die Datensicherung per App, mit dem PC oder auch über eine Cloud-Lösung erstellt wird, entscheiden die Nutzer selbst. Doch eins ist gewiss: Mit einem Backup der Smartphone-Daten können Sie nichts falsch machen und befinden sich stets auf der sicheren Seite.

Häufige Fragen zum Handy-Backup

Kann ich ein Backup nutzen, um Daten auf mein neues Smartphone zu übertragen?

Ja, ein Backup dient nicht nur der Datensicherung. Es eignet sich auch hervorragend zur Datenübertragung. Vor allem die App-Lösungen bieten eine schnelle Möglichkeit, Informationen auf ein neues Mobilgerät zu übertragen. Haben Sie Ihre Daten in einer Cloud gespeichert, müssen Sie diese nicht einmal auf Ihr neues Handy herunterladen. Betrachten Sie Ihre Fotos und Co. ganz einfach online.

Um die archivierten Chatverläufe bei WhatsApp zu löschen, öffnen Sie den Dateimanager Ihres Smartphones. Wählen Sie den WhatsApp-Ordner aus, um sich eine Liste aller WhatsApp Unterordner anzeigen zu lassen. Halten Sie Ihren Finger auf den Databases-Ordner gedrückt. Nun erscheint die Option „Löschen“.

Viele Clouddienste erfordern die Verknüpfung mit einer E-Mail-Adresse. Haben Sie Ihr Passwort vergessen, bietet beispielsweise Dropbox die Möglichkeit, einen Link zum Zurücksetzten an die angegebene Mail-Adresse zu senden. Nachdem Sie auf diesen geklickt haben, können Sie ein neues Passwort festlegen und erhalten so wieder Zugang zu Ihrem Backup.