Mehr als 50 % der Tabellen auf Folien haben ihren Ursprung in Excel. Doch Anwender ärgern sich über gestreckt aussehende Zahlen oder fehlende Spalten. Zuschauer beklagen, dass Zahlen oft unlesbar klein sind.
Wenn Sie häufig dieselbe Art von Dokumenten verfassen, lohnt es sich, eine entsprechende Dokumentvorlage einzurichten. So haben Sie quasi ein Formular, das Sie nur noch mit Text füllen müssen, und Sie ersparen sich die ständig wiederkehrende Formatierung
Texte zu unterstreichen, ist ja kein Problem. Am schnellsten geht das mit der Tastenkombination STRG+UMSCHALT+U oder mit einem Mausklick auf das UNTERSTREICHEN-Symbol im Menüband/der Multifunktionsleiste von Word 2010, 2007 bzw. in der FORMAT-Symbolleiste
Möchten Sie manchmal den Abstand zwischen den Zellen Ihrer Word-Tabellen vergrößern, damit die Inhalte deutlicher voneinander zu unterscheiden sind? Dann nutzen Sie doch die vielfältigen Abstandsoptionen, die Word zu bieten hat.
Nicht nur in wissenschaftlichen Arbeiten ist es üblich, Tabellen zu nummerieren und zu beschriften – also etwa unter der Tabelle einen Hinweis wie „Tabelle 1: Umsatzstatistik nach Jahren“ einzufügen. Selbstverständlich können Sie solche Beschriftungen von
Lokale Netze werden zunehmend zum Ziel von Netzwerkangriffen. Das trifft speziell auf Funknetzwerke (WLAN) zu. Mit dem kostenlosen MAC Scanner kommen Sie ungebetenen Netzwerk-Gästen auf die Spur.
Treiberreste und fehlerhafte Treiberkomponenten sind Gift für die Windows-Betriebsstabilität. Mit dem kostenlosen Guru3D Driver Sweeper sorgen Sie für "klar Schiff".
Bei Portraitaufnahmen lassen Profifotografen gerne den Hintergrund in Unschärfe verschwimmen, um so das eigentliche Motiv noch deutlicher hervorzuheben. Wenn Ihnen das bei der Aufnahme nicht gelungen ist, können Sie die Schärfentiefe nachträglich in Photo