
Probleme & Störungen bei Computerbildschirmen
Bei PC-Monitoren kann es oftmals zu kleineren Problemen oder Störungen kommen, vor allem dann, wenn sie schon länger im Einsatz sind. Häufig lassen diese sich beheben, ohne dass dabei eine kostspielige Reparatur durch einen Profi nötig ist.
Was tun, wenn der Bildschirm schwarz bleibt?
Bei vielen Nutzern tritt bei Windows 10 nach dem Hochfahren des PCs das Problem auf, dass der Bildschirm schwarz bleibt. Grund dafür ist, dass Windows 10 nach einem falschen Anschluss sucht und den Bildschirm nicht erkennt. Bei diesem Fehler handelt es sich um den sogenannten Blackscreen-Fehler. Tritt dieser Fehler bei Ihnen auf, können folgende Schritte helfen:
Drücken Sie wiederholt die Tastenkombination "Windows + P" und bestätigen Sie anschließend mit der Enter-Taste. Windows 10 wechselt nun zwischen den unterschiedlichen Bildschirmmodi.
Ein weiterer Schritt, der helfen kann, ist die Tastenkombination "ALT + F4". Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig. Windows 10 schließt dadurch aktuell geöffnete Programme.
Starten Sie den Computer neu.
Um den Blackscreen-Fehler zu vermeiden, sollten immer die aktuellen Grafiktreiber auf dem PC installiert sein.
Lässt sich ein defekter Bildschirm reparieren?
Gerade bei den günstigeren Monitoren lassen sich nach einigen Jahren Verschleißerscheinungen beobachten. Ob eine Reparatur sinnvoll ist, hängt dabei von der Art des Defekts ab. Denn in einigen Fällen kann eine Reparatur teurer ausfallen als der Kauf eines neuen Bildschirms.
Bevor man über teure Reparaturen oder die Anschaffung eines neuen Monitors nachdenkt, lohnt es sich manchmal, eine Recherche zum jeweiligen Defekt anzustellen und etwaige Lösungsansätze auszuprobieren. Denn oftmals lassen sich Monitore noch retten. Zeigt der Bildschirm beispielsweise defekte Pixel an, können diese mittels einer Software analysiert und in manchen Fällen auch repariert werden.