Notfall-Tool - Partitions-Reparatur mit „TestDisk“

Wenn auf einem Windows-System eine Partition „verunfallt“ ist und auf die Daten nicht mehr zugegriffen werden kann, herrscht höchste Not. Wenn kein Hardware-Defekt die Ursache ist, sondern die Partition oder das Laufwerk beispielsweise durch einen System-Crash, fehlerhafte Software, durch leichtfertigen Umgang mit Systemtools oder durch ein Schadprogramm verlorenging, bestehen gute Rettungsmöglichkeiten mit dem OpenSource-Tool „TestDisk“.
Es handelt sich bei TestDisk um ein Profitool, das leider bislang nicht in deutscher Sprache verfügbar ist. Nutzen Sie es im Zweifelsfall nur für Lesezwecke (Analyse) und überlassen Schreibzugriffe einem PC-Techniker, denn ansonsten besteht die Gefahr, dass nicht nur eine, sondern alle Partitionen verloren sind oder die noch vorhandenen Daten nicht mehr lesbar sind.
In den allermeisten Fällen sind die eigentlichen Daten nach wie vor auf der Festplatte, nur das Betriebssystem kennt die Partitionierungsdaten nicht bzw. kann sie nicht lesen. Test Disk unterstützt die Windows-Dateisysteme NTFS und FAT. Es kann die Partitionstabelle und den Bootsektor (Partitionssektor) reparieren und den Master Boot Record (MBR) neu anlegen, also nicht mehr bootfähige Festplatten wieder bootfähig machen. Am Beispiel einer lauffähigen Windows-Systemumgebung gehen Sie in folgenden Schritten vor, um die Partitionstabelle wiederherzustellen:
- Laden Sie die zu Ihrem Betriebssystem passende TestDisk-Programmversion herunter. Adresse: http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk. TestDisk selbst benötigt keine Installation, starten Sie unter Windows einfach die Datei testdisk_win.exe.
- Im ersten Bild bestätigen Sie per [Eingabetaste] im Menü den Befehl [Create], um einen Logfile der Tätigkeiten zu erzeugen. Das kann speziell bei möglicherweise nachträglich notwendigen Ein-griffen sehr hilfreich sein. Im zweiten Bildschirm zeigt TestDisk Ihnen die erkennten Festplatten im System, meist ist das nur ein Laufwerk. Mit PROCEED (dt. = fortsetzen) kommen Sie zum nächsten Bildschirm.
- Hier wählen Sie nun den Typ der Partitionstabelle aus, für alle Windows-Rechner übernehmen Sie den ersten Menüpunkt INTEL.
Die besten Hardware-Tipps und Problemlösungen
Jetzt gratis per E-Mail
Der Digital Life informiert Sie 1-mal wöchentlich über Tablets, Smartphones, Apps und Co. und liefert Ihnen ausgewählte Experten-Tipps.
Weitere Artikel zum Thema
-
Das perfekte Notebook-Tuning – diese Fallen lauern bei der SSD-Nachrüstung
Zweifelsohne ist die Nachrüstung einer SSD das wirksamste...
-
Praktischen Kurzstreckenfunk Bluetooth bei PC und Notebook nachrüsten
Für die drahtlose Verbindung von Smartphone und Tablet mit PC und...
-
So aktivieren Sie Windows-Komponenten nach einem Mainboard-Wechsel
Um einen Mainboard-Defekt zu beheben oder auf aktuelle Prozessoren...
-
Drucker-Tipp: So werden Sie lästige Papierstaus ein für alle Mal los
Mit diesem Trick bereiten Sie das Druckerpapier vor dem Gebrauch...
-
Aus die Maus? Pannenhilfe für USB- und Bluetooth-Funkmäuse
An vielen Desktop-PCs und auch an etliche Notebooks sind Funkmäuse...
-
Langsames Windows-10-Notebook mit Speichererweiterung beschleunigen
Viele Notebook-Anwender sind von der Arbeitsgeschwindigkeit des...