Händler, Handel, Produkte, Shop
© Mymemo - Adobe Stock

Online Shopping: Möglichkeiten und Wege für das Einkaufen im Internet

Warenvielfalt zuhause erleben

Online Shopping gewinnt seit Jahren an Bedeutung: Verbraucher machen vermehrt von der Möglichkeit Gebrauch, Waren im Internet zu kaufen. Praktisch ist daran vor allem, dass die Lieferung direkt bis nach Hause erfolgt. Dabei bietet der Handel im Netz nicht nur den Kunden viele Vorteile, auch Anbieter profitieren von einem Auftritt im Netz. So bietet das Online Shopping – auch E-Commerce genannt – sowohl Ein- als auch Verkäufern neue Möglichkeiten.

Online Shoppen: Einkaufen von zu Hause aus

Die Nutzung des Internets bietet vielfältige Möglichkeiten. Häufig geht damit eine Vereinfachung des Alltags einher. Einige Lebensbereiche gewinnen durch das Internet an Qualität. So haben beispielsweise Arbeitnehmer weltweit die Chance, sich online zu vernetzen. Aber auch im privaten Kontext verbessert das Internet die Kommunikation enorm.

Das Prinzip Online Shopping: Das steckt dahinter

Neben dem einfachen Austausch über das Internet gilt ein weiterer Bereich als besonders relevant im Netz: Der Online-Handel, auch E-Commerce (übersetzt: Elektronischer Handel) genannt. Die meisten Geschäfte, die in lokalen Einkaufsstraßen zu finden sind, bieten ihre Ware inzwischen auch online an.

Dabei profitieren Nutzer unter anderem von einem großen Angebot und der Möglichkeit, Produkte in Ruhe miteinander vergleichen zu können. Dank des Online Shoppings ist es den Kunden außerdem möglich, von zu Hause einzukaufen. Die Bestellungen werden direkt vor die Haustür geliefert. Für Käufer, die es bisher gewohnt waren, Artikel vor dem Bezahlen zunächst an- oder auszuprobieren oder sie genau zu begutachten, geht damit eine Umstellung einher: Die Ware wird online bestellt und erst zu Hause ausgepackt.

Kleiner Exkurs ins Fernabsatzgesetz: Bestellte Ware zurückgeben

Die Produkte im Anschluss zu behalten, ist jedoch kein Muss. Kunden steht es zu, von ihrem Rückgaberecht Gebrauch zu machen. Nach dem Fernabsatzgesetz müssen Händler die meisten Artikel wieder zurücknehmen, wenn diese nicht gefallen oder passen. Ausnahmen hiervon stellen folgende Produkte dar:

  • personalisierte Artikel
  • Arzneimittel
  • Hygieneartikel

Somit haben Verbraucher die Möglichkeit, ihre Order bei Nichtgefallen wieder zurückschicken zu können. Doch welche Shopping-Möglichkeiten gibt es im Internet und was sind die Stärken und Schwächen davon?

Vielfalt erleben: Möglichkeiten des Online Shoppings

Online Shopping basiert auf dem gleichen Grundprinzip wie das Shoppen in Geschäften: Kunden wählen und kaufen aus dem Sortiment eines Händlers die Ware, die ihnen gefällt oder die sie benötigen. Ähnlich wie in stationären Läden sind auch die Artikel in den Onlineshop-Seiten sortiert. Das sorgt für einen guten Überblick und eine vereinfachte Warensuche. Online Shopping kann außerdem durch diese Besonderheiten punkten:

  • Leichte Vergleichbarkeit der Produkte, ihrer Eigenschaften und der Preise
  • Gezielte Suche
  • Weiterführende Produktinformationen

Neben der gezielten Suche nach einem konkreten Produkt, lassen sich im Internet auch ungerichtete Shoppingtouren und Stöbereien durchführen. Die meisten Händler stellen auf ihren Webseiten Anregungen, Tipps und Inspiration in Form von Bildern und Videos zur Verfügung. Doch wo beginnt die Suche nach der passenden Ware? Und wie wird man tatsächlich fündig?

Onlineshops und Marktplätze: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Der Ort des Geschehens ist allgemein betrachtet zwar das Internet – dort lassen sich jedoch verschiedene Plattformen unterscheiden, auf denen Verbraucher einkaufen können.

  • Klassische Onlineshops: Hier gibt es Artikel einer oder verschiedener Marken zu finden. Kunden können nach bestimmten Produkten suchen und erhalten einen Überblick über das aktuelle Angebot des jeweiligen Händlers.
  • Marktplätze: Auf den Plattformen lässt sich Ware zu unterschiedlichen Preisen und von verschiedenen Anbietern finden.

Geben Sie Ihren Einkaufswunsch in eine Suchmaschine ein, zeigt Ihnen diese zahlreiche Seiten an, auf denen der jeweilige Artikel erhältlich ist. Darunter befinden sich sowohl klassische Onlineshops als auch Marktplätze wie Amazon oder eBay.

Onlineshops: Große Angebote entdecken und Marken einkaufen

Klassische Onlineshops bieten Ihnen die Möglichkeit, Artikel, die auch in lokalen Geschäften zu finden sind, im Internet zu bestellen und zu sich nach Hause liefern zu lassen. Es kann vorkommen, dass in regionalen Verkaufsstellen nicht alle Produkte erhältlich sind, die ein Hersteller produziert. Das Online-Angebot kann demnach größer ausfallen als das Sortiment in dem Ladengeschäft in Ihrer Nähe.

Klassische Onlineshops müssen jedoch nicht unbedingt auch als Filialen in Form eines Geschäfts vertreten sein. Einige Shops finden Sie nur im Internet. Offline – also im stationären Einzelhandel – existieren sie nicht. Trotzdem funktionieren viele Abläufe ähnlich wie bei stationären Verkaufsstellen: Produkte wie etwa Kleidungsstücke sind in beliebiger Größe und Form verfügbar. Kunden füllen beim Online Shopping ihren virtuellen Warenkorb oder setzen nach Belieben Artikel auf eine Merkliste.

Am Ende erfolgt auch die Bezahlung online. Anders als im stationären Einzelhandel lässt sich eine Rechnung hier meist nicht mit Bargeld begleichen. Dafür bietet jeder Onlineshop bestimmte Zahlarten an, aus denen der Kunde wählen kann. Auch die Zustellung der Ware richtet sich nach dem Anbieter und ist für jeden Shop individuell geregelt.

Shops aus Deutschland sind an deutsches Recht und das bereits genannte Fernabsatzgesetz gebunden. Damit geht für die Verbraucher ein Plus an Sicherheit einher: Onlineshops müssen Ware mit einer Frist von 14 Tagen zurücknehmen. Die Gefahr von Betrug im Online Shopping ist bei Anbietern mit Sitz in Deutschland eher gering. Wer sich unsicher ist, sollte einen Blick in das Impressum des Webshops werfen. Dieses gibt Aufschluss darüber, wie seriös der Anbieter ist. Auch Gütesiegel wie zum Beispiel das Trusted Shops Zerfikat und die abgegebenen Bewertungen sind Indikatoren für die Vertrauenswürdigkeit des Händlers.

Marktplätze im Internet: Attraktive Angebote und seltene Fundstücke

Im Internet lassen sich viele verschiedene Plattformen finden. Während sich einige davon auf bestimmte Kategorien und Produktsparten beschränken, decken andere eine große Warenbandbreite ab. Insgesamt sind die wohl bekanntesten Marktplätze Amazon und eBay.

Im Gegensatz zum klassischen Onlineshop bieten Online-Marktplätzen nicht nur einzelne Kollektionen oder Produkte einer Marke an. Die Plattformen stellen Verbrauchern verschiedene Angebote zur Verfügung, die sich in einigen Aspekten unterscheiden:

  • im Preis
  • in der Qualität
  • in der jeweiligen Produktvariante

Zum einen können Sie hier ein und denselben Artikel von unterschiedlichen Händlern finden. Zum anderen präsentiert Ihnen ein Marktplatz zu einem allgemeinen Suchbegriff verschiedene Produkte. So haben Verbraucher die Möglichkeit, unterschiedliche Modelle miteinander zu vergleichen.

Ein weiterer Unterschied zu klassischen Onlineshops ist die Regelung von Bezahlung und Versand der Ware. In den meisten Fällen bestimmt der jeweilige Marktplatz die Zahlungsarten. Häufig ist es nötig, vor der Bestellung ein Nutzerkonto anzulegen.

Online kaufen und vor Ort abholen: Click & Collect als praktische Alternative

Neben klassischen Onlineshops und Marktplätzen, existiert auch eine Mischform aus Online-Kauf und Ladenbesuch. Eine andere Bezeichnung für diese Zwischenmöglichkeit ist Click & Collect (übersetzt: klicken & einsammeln). Hinter diesem System steckt die Idee, die Vorteile des Online Shoppings zu nutzen und die Nachteile zu umgehen.

Konkret bedeutet das: Da beim Online Shopping unter Umständen Versandkosten für die Zustellung anfallen, können Besucher des Shops Ware im Internet bestellen und sie dann selbst abholen. Gerade bei sperrigen Artikeln wie etwa Möbeln fallen die Kosten für die Spedition oft relativ hoch aus. Durch das eigenständige Abholen der Ware lassen sich die zusätzlichen Ausgaben einsparen.

Beim Click & Collect überzeugt zudem der Vorteil, dass die Kunden in der Lage sind, sich für die Wahl der Produkte und die Kaufentscheidung Zeit zu nehmen. Online können Sie in Ruhe überlegen, welche Artikel in welcher Menge benötigt werden. Außerdem besteht in vielen Fällen die Möglichkeit, einen festen Abholtermin anzugeben. So lässt sich die Ware bequem abholen – mit der Sicherheit, dass kein Artikel in Vergessenheit gerät.

Online Shopping: Kaufen und Verkaufen

Online Shopping öffnet Kunden und Verbrauchern neue Wege und bringt frische Perspektiven in die Einkaufswelt. Doch nicht nur Kaufinteressierte ziehen einen Nutzen aus dem Online-Markt. Auch Händler und Verkäufer profitieren von den neuen Optionen im Netz. Neben großen Unternehmen steigen auch kleine Firmen und sogar Einzelpersonen in das E-Commerce ein.

Während der Aufbau eines Onlineshopsystems zunächst einen erhöhten (Kosten-)Aufwand mit sich bringt, generieren die Händler im Anschluss durch die Online-Lösung Gewinne. Mit der Gründung bzw. Erweiterung des Geschäfts durch einen Onlineshop eröffnen Unternehmen ihren Kunden eine weitere Möglichkeit, Produkte zu entdecken und zu kaufen. Insgesamt werden die Einkaufsoptionen ergänzt und auch der Einzelhandel kann vom E-Commerce profitieren.

Wissen angeknüpft: Onlineshops gründen und Artikel im Netz verkaufen

Aus der Kundenperspektive lassen sich im Internet verschiedene Optionen finden, Waren einzukaufen. Doch auch für Händler – Unternehmen wie Privatpersonen – stehen unterschiedliche Möglichkeiten des Verkaufs zur Verfügung.

Je nach Shop-Schwerpunkt gilt es, unterschiedliche Faktoren für das jeweilige System zu berücksichtigen. Dabei sind beispielsweise die Zielgruppe und der prozentuale Anteil des Onlinehandels am Gesamtgeschäft entscheidend. Auch die potenziellen zukünftigen Entwicklungen des E-Commerce sind ein wichtiger Faktor.

Grundsätzlich stehen Händlern drei verschiedene Alternativen zur Wahl:

  • Verkauf über einen Shop-Baukasten
  • Wordpress E-Commerce Plug-in
  • Erstellen des Shops über eine eigene Shopsoftware

Während das Anlegen eines Shop-Baukastens relativ einfach funktioniert und keine tiefgehenden Programmierkenntnisse erfordert, sind das Erstellen und die Nutzung einer eigenen Shopsoftware mit einem höheren Aufwand verbunden.

Der Aufbau eines Onlineshops: Von Baukästen und Shopsystem

Anbieter wie 1&1 oder das Shopsystem Shopify bieten sogenannte Baukästen an. Diese ermöglichen es, bereits vorhandene Webseiten von Händlern um eine Shop-Komponente zu ergänzen. So lässt sich ein Onlineshop verhältnismäßig einfach erstellen.

Gerade bei einer hohen Produktbandbreite und dem Wunsch nach einem wachsenden Umsatz, ist ein eigener Onlineshop jedoch mit mehr (Programmier-)Aufwand verbunden. Die Anforderungen an den Programmierer hängen von den Ansprüchen an die Funktionen des Onlineshops ab:

  • Soll sich der Online-Auftritt des Unternehmens über die Jahre flexibel verändern können?
  • Müssen Trends beachtet und Dinge spontan umstrukturiert werden?
  • Soll der Webshop eine Schnittstelle zu einem Warenwirtschaftssystem enthalten?

Je mehr Voraussetzungen der Onlineshop erfüllen soll, desto höher sind die Anforderungen an die Handhabung des Onlineshops und die dahinterstehende Technik. Zahlreiche Shopsysteme bieten die Möglichkeit zur Individualisierung. 

E-Commerce mit vielfältigen Möglichkeiten

Online Shopping ergänzt den Handel über stationäre Geschäfte und bringt sowohl Kunden als auch Anbietern neue Perspektiven. Die Möglichkeiten des E-Commerce revolutionieren die gezielte Suche nach bestimmten Produkten und das Stöbern durch aktuelle Angebote. Im Netz lassen sich Artikel einfach vergleichen und bequem bestellen.

Neben den Vorteilen für Verbraucher bietet der Onlinehandel auch Verkäufern neue Chancen: Große Unternehmen, kleine Firmen und Einzelpersonen können ihre Produkte über Onlineshops auf einer weitreichenden Plattform präsentieren. So ist es besonders einfach, das Interesse neuer Kunden zu wecken. Insgesamt lässt sich Online Shopping als einflussreiche, flexible und zukunftsorientierte Ergänzung im Handel sehen.